Informationen

Gesamtlänge: ca. 65 km
Highlights: Romantische Landstraßen, historische Orte
Fahrspaß-Faktor: 7/10


 

Start: Düsseldorf-Heerdt – ab ins Grüne

Beginne die Tour in Düsseldorf-Heerdt und folge der L475 Richtung Willich-Schiefbahn. Diese Strecke bietet eine charmante Mischung aus Stadt- und Landstraßen, ideal für den Genuss des klassischen Fahrgefühls.


1. Zwischenziel: Willich-Schiefbahn

Fahre durch das Zentrum von Schiefbahn. Die Nebenstraßen zur Hauptstraße bietet eine gute Gelegenheit für ein paar stilvolle Bilder mit dem Oldtimer. 

Von Schiefbahn aus kannst du Richtung Anrath fahren, indem du die Nebenstraßen über die K22 und L26 nutzt. Diese Route vermeidet die Hauptverkehrsadern und führt durch ruhige, grüne Landschaften.on Schiefbahn aus kannst du Richtung Anrath fahren, indem du die Nebenstraßen über die K22 und L26 nutzt. Diese Route vermeidet die Hauptverkehrsadern und führt durch ruhige, grüne Landschaften.


2. Zwischenziel: Anrath

In Anrath gibt es einige schöne Plätze, wie z. B. das historische Rathaus oder kleine Cafés, wo du eine kurze Pause einlegen kannst. Ansonsten weiß ich über Anrath sehr wenig... Vielleicht kann mir ja ein "Eingeborener" mal ein paar Ideen liefern?

Aber nun fahren wir erst mal weiter von Anrath aus nach Willich über die K19, diese Strecke ist besonders entspannt und hat wenig Verkehr.

Fahre von Anrath aus weiter nach Willich über die K19. Diese Strecke ist besonders entspannt und hat wenig Verkehr.


3. Zwischenziel: Willich

Nahe Willich findest du viele Gelegenheiten, Dein Traumauto in Szene zu setzen – z. B. vor dem Schloss Neersen, das ein tolles Fotomotiv ist. Aber viel Zeit bleibt nicht. Von Willich aus geht es direkt weiter nach Meerbusch. Nimm die K29 oder alternativ die L154, die an einigen Feldern und Wäldern vorbeiführt und die perfekte Kulisse für eine entspannte Oldtimerfahrt bietet.


4. Zwischenziel: Meerbusch

Meerbusch, oft als „Stadt der Reichen und Schönen“ bezeichnet, genießt einen Ruf, der durch seine hohe Lebensqualität, exklusiven Wohngebiete und die Nähe zu Düsseldorf geprägt ist. Die Stadt liegt am linken Niederrhein und zählt zu den wohlhabendsten Kommunen in Nordrhein-Westfalen.

Vor allem Stadtteile wie Büderich oder Strümp zeichnen sich durch großzügige Villen und gepflegte Parkanlagen aus. Trotz urbaner Eleganz bietet Meerbusch viel Grün – ob im Meerbuscher Wald oder entlang des Rheins. 

Golfclubs, Reitsportvereine und gehobene Gastronomie runden das Bild ab. 

Obwohl die Stadt für ihren Wohlstand bekannt ist, ist sie nicht nur ein Rückzugsort der Oberschicht. Meerbusch vereint Tradition und Moderne.

Fahre an den Rhein und genieße den Ausblick auf die Natur und vorbeifahrende Schiffe. Auch in Langst-Kierst gibt es auch ein paar nette Cafés direkt am Wasser, falls du eine Pause einlegen möchtest und es Deine Zeit erlaubt.

Nutze sodann die die L476 oder die Krefelder Straße (B222), um den direkten und entspannten Weg zurück zu uns nach Düsseldorf-Heerdt zu nehmen.


Ziel: Düsseldorf – Zurück im westlichsten Stadtteil der Stadt

Düsseldorf-Heerdt, ein Stadtteil am linken Rheinufer, hat sich in den letzten Jahrzehnten beeindruckend gewandelt. Früher war Heerdt vor allem durch seine Fabriken und Gewerbeflächen bekannt. Unternehmen wie die Henkel-Werke oder kleinere metallverarbeitende Betriebe prägten das Bild des Viertels. Mit dem Strukturwandel im 20. Jahrhundert ging jedoch der industrielle Einfluss zurück, und Heerdt begann sich neu zu definieren. Heute prägen mehr und mehr innovative Bauprojekte und moderne Architektur das Gesicht des Viertels. 

Die Nähe zur Innenstadt Düsseldorfs und die optimale Anbindung durch die A52 und U-Bahn-Linien machen Heerdt nicht nur für Bewohner attraktiv, zumal parallel zur baulichen Modernisierung Heerdt eine kulturelle Erneuerung erlebt. Szene-Cafés, Restaurants mit internationaler Küche und kleine Ateliers tragen zum lebendigen Flair bei.

Dieser Wandel von einem industriell geprägten Standort hin zu einem modernen und lebenswerten Stadtteil zeigt, wie eine Transformation aussehen kann. 

Wieder bei uns angekommen, haben wir noch Zeit für Fotos oder zum "Fachsimpeln".


 Tipps für die Tour:

  1. Frühe Startzeit: Starte möglichst am Vormittag, um den stärksten Verkehr zu vermeiden.
  2. Pausen einplanen: Nutze die Zwischenstopps, um die Umgebung zu erkunden und den Mustang in Szene zu setzen.
  3. Kamera mitnehmen: Diese Strecke bietet viele schöne Fotomotive, von historischen Gebäuden bis zu weiten Landschaften.
  4. Gemütlich fahren: Die Route ist bewusst auf entspannte Nebenstraßen ausgelegt, damit du die Fahrt und den Sound des 289 cui V8 voll genießen kannst.